Kursübersicht zu Mikronährstoffe als Spezialgebiet (2025)

Alle Fortbildungsthemen

Kursübersicht zu Mikronährstoffe als Spezialgebiet (1)

Damit alle Funktionen des Körpers reibungslos ablaufen können, benötigt unser Organismus unterschiedliche Nährstoffe. Diese unterteilen sich in Makro- und Mikronährstoffe. Die Makronährstoffe wie Kohlenhydraten, Fette und Eiweiß sind hauptsächlich Energielieferanten, die Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente hingegen sind an den unterschiedlichsten Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Sie sind für ein gesundes Leben von jung bis alt unentbehrlich.

Erfahren Sie mehr über die einzelnen Mikronährstoffe und deren Anwendungsgebiete für Ihre Kunden oder Patienten in Form von interaktiven Vorträgen, Seminaren, Webinaren oder E-Learnings von unseren Mikronährstoff-Experten exklusiv für alle PRO Academy-Teilnehmer. Erweitern Sie Ihr Wissen und machen Sie Mikronährstoffe zu Ihrem Spezialgebiet.

Kursübersicht zu Mikronährstoffe als Spezialgebiet (2)

Kurse zum Thema Spezialgebiete

Webinar (Zoom) 2h EUR 25,00 (excl. Ust) Siegfried Kober Verdauungswunder Magen Mi, 04.06.2025 19:30 - 21:30 inkl. Akkreditierung Webinar (Zoom) 2h Ansgar Eich Fokus Hauterkrankungen Mi, 25.06.2025 19:30 - 21:30 inkl. Akkreditierung Neu Webinar (Zoom) 2h Lukas Grumet Antioxidanzien im Sport Mi, 02.07.2025 19:30 - 21:30 inkl. Akkreditierung Online 10min Resorption von Magnesium 24/7 On-Demand Webinar (Zoom) 2h Brigitte Schedler Frauenthemen unter der Lupe Mi, 09.07.2025 19:30 - 21:30 inkl. Akkreditierung Webinar (Zoom) 2h Aleksandra Schwarzrock-Fabian Was, wenn der moderne Lebensstil krank macht? Mi, 23.07.2025 19:30 - 21:30 inkl. Akkreditierung Neu Webinar (Zoom) 2h EUR 25.00 (excl.) Uwe Gröber Mikronährstoffe fürs Herz Mi, 30.07.2025 19:30 - 21:30 inkl. Akkreditierung Online 10min Wirkmechanismus von Citicholin 24/7 On-Demand Webinar (Zoom) 2h Aleksandra Schwarzrock-Fabian Erholsam schlafen Mi, 03.09.2025 19:30 - 21:30 inkl. Akkreditierung Neu Online EUR 249 3 Referenten Mikronährstoffe zum Rezept Do, 18.09. - 25.09.2025 inkl. Akkreditierung Webinar (Zoom) 2h Aleksandra Schwarzrock-Fabian Starke Nerven - entspannte Psyche Mi, 08.10.2025 19:30 - 21:30 inkl. Akkreditierung Online 10min Resorption von Vitamin B12 24/7 On-Demand Online EUR 499 4 Referenten Mikronährstoff-Fachberater Mo, 20.10. - 06.11.2025 inkl. Akkreditierung Webinar (Zoom) 2h Ansgar Eich Säure-Basen-Haushalt Mi, 19.11.2025 19:30 - 21:30 inkl. Akkreditierung Webinar (Zoom) 2h EUR 25,00 Siegfried Kober Mikronährstoffe bei Kindern Mi, 26.11.2025 19:30 - 21:30 inkl. Akkreditierung Online 10min Resorption von Eisen 24/7 On-Demand

Kursübersicht zu Mikronährstoffe als Spezialgebiet (24)

Zertifikate

Nach jeder abgeschlossenen Fortbildung erhalten Sie Ihr personalisiertes Zertifikat direkt in ihren PRO Account zum Download.

Kursübersicht zu Mikronährstoffe als Spezialgebiet (25)

PRO Points

Bereits ab 30 gesammelten PRO Points haben Sie die Möglichkeit, Ihre Punkte gegen besondere Benefits einzutauschen.

Kursübersicht zu Mikronährstoffe als Spezialgebiet (26)

Präsenzkurse

Die Offline-Kurse ermöglichen Lernen im lebhaften Diskurs. Dabei können Sie sich mit anderen PRO Academy-Teilnehmern und Referenten direkt vor Ort austauschen.

Kursübersicht zu Mikronährstoffe als Spezialgebiet (27)

Webinare

Zu einer fixen Zeit von jedem Ort aus, profitieren Sie vom Wissen unserer Experten, gemeinsam mit anderen Teilnehmern.

Kursübersicht zu Mikronährstoffe als Spezialgebiet (28)

E-Learnings

Fundiertes, umfangreiches Wissen – praxisorientiert und interaktiv. Nach erfolgreichem Abschluss gibt es ein Wissenspaket zum Nachschlagen dazu.

Kursübersicht zu Mikronährstoffe als Spezialgebiet (29)

Referenten

Von Experten für Experten. Mediziner, Molekularbiologen, Pharmazeuten und Ernährungswissenschaftler: Unsere Referenten sind wahre Profis auf ihrem Gebiet.

Kursübersicht zu Mikronährstoffe als Spezialgebiet (30)

Ausgeruht und entspannt in den Tag starten

Mikronährstoffe für erholsamen Schlaf durch innere Ruhe

Schlaflosigkeit kann sich durch verminderte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit bemerkbar machen. Aber auch Auffälligkeiten im Immunsystem, Gereiztheit oder depressive Verstimmungen zählen zu den Folgen. Dieses Modul beschreibt die orthomolekularen Möglichkeiten für die Beratung Ihrer Patienten oder Kunden.

Zum Kurs

Kursübersicht zu Mikronährstoffe als Spezialgebiet (31)

Geballtes Mikronährstoff-Wissen

Resorption von Eisen

In nur zehn kurzen Minuten erfahren Sie, wie und wo Eisen im Körper resorbiert wird.

Zum E-Learning

Kursübersicht zu Mikronährstoffe als Spezialgebiet (32)

Grundlagen des mitochondrialen Stoffwechsels

Mitochondriale Medizin

Dieses Intensivseminar beschäftigt sich mit der mitochondrialen Medizin sowie Prävention und Therapie von Mitochondriopathien und deren Zusammenhang mit Mikronährstoffen. Die Mikronährstoffschwerpunkte liegen auf dem Coenzym Q10, der Alpha-Liponsäure sowie den Grundlagen des mitochondrialen Stoffwechsels.

Zum Kurs

Oft gestellte Fragen

Ist die gleichzeitige Anwendung eines Probiotikums zum Antibiotikum sinnvoll?

Die Anwendung probiotischer Bakterienstämme zeitgleich mit der Antibiotikatherapie ist zielführend. Eine Metaanalyse zeigte, dass der Verzehr von Probiotika (Bifidobacterium, Lactobacillus, Saccharomyces oder Streptococcus species) unter Antibiotikatherapie die Inzidenz einer Clostridium-difficile-assoziierten-Diarrhö im Durchschnitt um 66% senken kann. Gleichzeitig ist die Zusatzanwendung sehr gut verträglich.

Die Antwort lautet daher „Ja“.

Quellen:

Johnston B.C.; Probiotics for the Prevention of Clostridium difficile–Associated Diarrhea: A Systematic Review and Meta-analysis; Ann Intern Med. 2012;157(12):878-888.

Hat der Einsatz probiotischer Bakterienstämme in Kapseln Nachteile gegenüber jenem als Pulver?

Die Effektivität eines Probiotikums ist nicht abhängig von seiner Darreichungsform. Stabilität, Sicherheit, Zusammensetzung, Überleben im Gastrointestinaltrakt sowie die Reinheit bestimmen die Qualität eines probiotischen Produktes. Diese Qualitätskriterien wurden auch von der WHO formuliert.

Die Antwort lautet daher „Nein“.

Ist die Aktivierung gefriergetrockneter probiotischer Bakterienstämme außerhalb des Körpers notwendig

Bakterien sind 1-10 µm groß. Das entspricht in etwa der Partikelgröße von Feinstaub. Für Bakterien reicht ein feuchtes Milieu aus, um aktiviert zu werden. Dieses ist im Gastrointestinaltrakt jedenfalls vorhanden. Wichtig ist, dass die in einem Nahrungsergänzungsmittel eingesetzten Bakterienstämme nachweislich resistent gegen Magen- und Gallensaft sind.

Die Antwort lautet daher „Nein“.

Wie wird oral zugeführtes Kollagen-Hydrolysat resorbiert und welche Effekte zeigen sich?

1. Bioverfügbarkeit (1)

Kollagen Typ-1-Peptide sind die häufigste Kollagenart im Säugetier. Sie sind wichtiger Bestandteil von z.B. Haut, Sehnen, Faszien und Knochen. Die Bioverfügbarkeit daraus hergestellter Kollagen-Hydrolysate ist aufgrund ihrer guten Löslichkeit in Wasser sehr hoch. Sie wird in der Literatur mit >60% beschrieben.

2. Resorption (2)

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse gehen von folgendem Resorptionsmechanismus aus:

Im Rahmen des Verdauungsprozesses werden die Kollagen-Peptide in Di- und Tripeptide zerlegt. Die Peptidfragmente scheinen resistent gegenüber weiterer intrazellulärer Hydrolyse zu sein. Die Resorption durch die Mucosa im Dünndarm erfolgt mittels PEPT 1 Transporter (Peptidetransporter 1). Im menschlichen Organismus konnten bereits eine Stunde nach dem Verzehr von Kollagen-Peptiden Hydroxyprolin-beinhaltende Di- und Tripeptide im Blut detektiert werden.

3. Effekte auf Parameter der Hautalterung (2)

Kann die orale Zufuhr von Kollagenpeptiden Parameter der natürlichen Hautalterung wesentlich beeinflussen? Zu dieser zentralen Forschungsfrage führte die Gruppe um Asserin et al. zwei doppelblinde, placebokontrol­lierte Studien durch.

Ergebnisse:

  • Kollagensupplementierung erhöht die Hautfeuchtigkeit
  • Kollagensupplementierung erhöht die Kollagendichte und reduziert die Fragmentierung des Kollagens.

Diskussion:

Die Autoren sehen als Kollagen-Wirkstrategien u.a. eine verminderte MMP-Expression (Matrix Metalloproteinase) sowie eine Steigerung der Synthese von Glykosaminoglyka­nen, speziell der Hyaluronsäure. Die Expression der Hyalu­ronsäure-Synthase wird vom Kollagendipeptid „Prolin-Hy­droxyprolin“ induziert.

Quellen:

  1. Wang L. et. al.; Bioavailability and Bioavailable Forms of Collagen after Oral Administration to Rats; J. Agric. Food Chem. 2015; 63 (14); pp 3752–3756
  2. Asserin J., et.al.; The effect of oral collagen peptide supplementation in skin moisture and the dermal collagen network: Evidence from an ex vivo model and randomized, placebo-controlled clinical trials; Journal of Cosmetic Dermatology 2015

Ist die Anwendung von Isoflavonen sicher?

Die Sicherheit von Isoflavonen ist gut untersucht. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) untersuchte im Auftrag des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung, ob die Einnahme von Isoflavon-hältigen Nahrungsergänzungsmitteln bei peri-und postmenopausalen Frauen zu möglichen Gesundheitsrisiken und unerwünschten Wirkungen führen kann. Resultat: Isoflavone, in Konzentrationen, die üblicherweise in Nahrungsergänzungsmitteln zu finden sind, sind für peri-und postmenopausale Frauen auch bei längerer Anwendung wirksam und sicher. Isoflavone gelten auch in meidzinischen Fachkreisen, wie der österreichischen Menopausegesellschaft, als Mittel der Wahl gegen Wechselbeschwerden.

Quellen:

  1. Schmidt M.; Österreichische Menopausegesellschaft; Soja-Isoflavone als erstes Mittel der Wahl gegen vasomotorische Beschwerden in der Menopause; Consensus; 2016
  2. EFSA; Risk assessment for peri- and post-menopausal women taking food supplements containing isolated isoflavones; 2015

Können Nahrungsbestandteile die Eisenaufnahme beeinflussen?

In der Tat, Nahrungsbestandteile können die Eisenaufnahme beeinflussen. Deshalb ist primär nicht der Gehalt von Eisen in Lebensmitteln entscheidend.

Eisen in Lebensmitteln

Eisen ist sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Lebensmitteln zu finden, großteils komplex gebunden. Die für die Ernährung bedeutendste Eisenverbindung ist das Protein Häm. Es ist in hohen Mengen in tierischen Lebensmitteln zu finden (Hämoglobin, Myoglobin). In pflanzlichen Lebensmitteln hingegen kommt Eisen vorwiegend als Nicht-Häm-Eisen, vor. Zu diesen Verbindungen zählen beispielsweise Eisen-Schwefel-Proteine oder Nicht-Häm-Enzyme.

Resorption

Die Resorptionsrate von Häm-Eisen liegt bei etwa 20 % und ist relativ hoch. Sie wird vor allem über den individuellen Eisenstatus beeinflusst. Die Resorptionsrate von Nicht-Häm-Eisen ist deutlich geringer und liegt nur bei rund 3-8 %. Sie wird maßgeblich von absorptionshemmenden und -fördernden Komponenten der Nahrung beeinflusst.

Wichtige Absorptionshemmer von Nicht-Häm-Eisen sind:

  • Phytinsäure (zB.: Getreide, Hülsenfrüchte)
  • Polyphenole (zB.: Schwarzer Tee, Kaffee)
  • Soja Protein
  • Ei-Albumin
  • Casein

Wichtige Absorptionsförderer von Nicht-Häm-Eisen sind:

  • Vitamin C
  • Piperin (Bestandteil des schwarzen Pfeffers)

Vitamin C hat zwei bedeutende Eigenschaften: Zum einen kompensiert Vitamin C teilweise die negativen Effekte der Phytinsäure sowie der Polyphenole. Zum anderen kann Vitamin C Fe3+ zu Fe2+ reduzieren.

Piperin unterstützt die Durchblutung des Gastrointestinaltraktes sowie die Membranfluidität. Dadurch wird Eisen besser aufgenommen.

Quellen:

  1. Elmadfa I., Leitzmann C.; Ernährung des Menschen; Eugen Ulmer KG 2015; Aufl 5
  2. Ekmekcioglu C., Marktl W.; Essenzielle Spurenelemente. Klinik und Ernährungsmedizin; Springer-Verlag/Wien 2006
  3. Wadhwa S. et al.; Bioavailability Enhancement by Piperine: A Review; Asian Journal of Biomedical and Pharmaceutical Sciences 2014
  4. Majeed M., et al.; An Evaluation of Bioavailability Enhancement of Organic Elemental Iron with BioPerine® in Rabbits; Ijppr. Human 2016; Vol. 5-(4):-72-79

Weitere Fortbildungsthemen

Frau Frauen und ihr Mikronährstoff-Haushalt Sport und Bewegung Wissenschaftlich fundiertes Mikronährstoff-Wissen zum Thema Sport und Bewegung Immunsystem Mikronährstoffe und ihre Wirkung auf das Immunsystem
Kursübersicht zu Mikronährstoffe als Spezialgebiet (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Msgr. Benton Quitzon

Last Updated:

Views: 6218

Rating: 4.2 / 5 (63 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Msgr. Benton Quitzon

Birthday: 2001-08-13

Address: 96487 Kris Cliff, Teresiafurt, WI 95201

Phone: +9418513585781

Job: Senior Designer

Hobby: Calligraphy, Rowing, Vacation, Geocaching, Web surfing, Electronics, Electronics

Introduction: My name is Msgr. Benton Quitzon, I am a comfortable, charming, thankful, happy, adventurous, handsome, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.